Hockeyschläger
Welchen Hockeyschläger brauche ich?
Es gibt viele verschiedene Arten von Schlägern, die sich in Länge, Härte, Material, Farbe, Gewicht, Krümmung und Flexibilität unterscheiden können. All diese Unterschiede tragen zu den Fähigkeiten des Schlägers bei. Mit einem sehr harten Schläger kannst du härter schlagen, aber mit einem leichteren Schläger kannst du zum Beispiel besser auf dem Feld manövrieren. Die verschiedenen Eigenschaften bieten also unterschiedliche Möglichkeiten in Bezug auf Kraft und Kontrolle. Es gibt auch einen Unterschied zwischen Hallenhockey- und Feldhockeyschlägern.
Hallenhockeyschläger vs. Feldhockeyschläger
Zusätzlich zu den unterschiedlichen Regeln gibt es auch einen Unterschied zwischen diesen beiden Arten von Schlägern. Der Unterschied ist hauptsächlich im Gewicht und der Dicke zu sehen. Durch die Bande und das kleine Spielfeld ist Hallenhockey ein technisches und schnelleres Spiel als Feldhockey. Mit einem Hallenhockeyschläger musst du schnelle Bewegungen machen können, weshalb der Schläger leichter und flacher im Vergleich zu einem Feldhockeyschläger ist. Was beide gemeinsam haben, ist der U-förmige Haken am Ende mit einer konvexen und flachen Seite. Hallenhockeyschläger sind dünner und leichter als Feldhockeyschläger, damit man schneller damit agieren kann.
Welche Größe sollte mein Hockeyschläger haben?
Fast alle Erwachsenen verwenden einen Schläger von 36,5 Zoll Länge, kürzere Schläger sind für Junioren geeignet. Für größere Menschen gibt es auch Schläger, die länger als 36,5 Zoll sind. Um zu bestimmen, ob der Schläger zu lang ist, stelle ihn auf den Boden und er sollte nicht über den Bauchnabel hinausgehen. Wenn er zu lang ist, schränkt das deine Bewegungsfreiheit ein. Der Schläger sollte auch nicht zu kurz sein, da dies zu Rückenproblemen führen kann. Das Gewicht spielt ebenfalls eine wichtige Rolle; der Schläger sollte zwischen 340 und 737 Gramm wiegen. Ein leichterer Schläger eignet sich eher für einen technischen Spieler, der viel dribbelt, während ein schwerer Schläger von Spielern verwendet wird, die den Ball härter schlagen wollen.
Woraus werden Hockeyschläger gemacht?
Die Spieleigenschaften eines Hockeyschlägers werden zum Teil durch das Material bestimmt, aus dem er gefertigt ist. Er kann aus Holz, Kunststoff oder einer Kombination dieser Materialien bestehen. Ein vollständig hölzerner Schläger bietet viel Ballgefühl, nutzt sich jedoch schnell ab, wodurch er weniger haltbar ist. Ein Kunststoffschläger ist steifer als der Holzschläger, wodurch du mehr Geschwindigkeit mit dem Ball erzeugen kannst. Es gibt auch Schläger, die aus einer Kombination von Kunststoff und Holz bestehen, wodurch sie die Vorteile beider Materialien bieten, aber in geringerem Maße als Schläger aus nur einem Material. Je höher der Anteil an Kohlenstoff ist, desto höher ist die Ballgeschwindigkeit. Je höher der Anteil an Holz, desto besser ist die Ballkontrolle.
Die besten Hockeyschläger
Diese Antwort ist natürlich für jeden Spieler unterschiedlich und hängt von deinem Spielstil und deiner Position ab. Junioren verwenden oft einen flexiblen Schläger mit wenig Kohlenstoffanteil. Der Kohlenstoff sorgt für mehr Ballkontrolle und ist somit ideal, um das Hockeyspiel zu erlernen. Verteidiger wählen in der Regel einen schwereren, steiferen Schläger, um lange Pässe weit nach vorne auf das Spielfeld zu schlagen. Angreifer, die oft auf das Tor schießen, bevorzugen einen solchen Schläger, um den Ball so hart wie möglich zu schlagen und es dem Torwart zu erschweren. Spieler, die oft im Ballbesitz sind und viel dribbeln, bevorzugen in der Regel einen leichteren Schläger, da er leichter zu handhaben ist und mehr Ballkontrolle bietet.
Wann sollte ich meinen Hockeyschläger ersetzen?
Ersetze ihn immer, wenn er zu klein für dich geworden ist. Hockey mit einem Schläger, der die falsche Größe hat, erhöht das Verletzungsrisiko. Wenn du deinen Schläger viel benutzt, wirst du merken, dass er im Laufe der Zeit weniger Grip und Schlagkraft hat. Risse entstehen und Stücke könnten abbrechen, dann wird es Zeit, ihn zu ersetzen. Bei intensivem Gebrauch solltest du deinen Schläger nach maximal zwei Jahren ersetzen.